Malerei

Acrylmalerei

Acrylfarben sind Kunstharz-Dispersionsfarben, die seit 1954 hergestellt werden und sich gegenüber den herkömmlichen Öl-, Tempera- und Aquarellfarben durch größere Licht- und Witterungsbeständigkeit auszeichnen. Die Trockenzeit bei dieser Technik ist viel kürzer als bei der Ölmalerei.

240 x 320 cm (in vier rahmen 120x160cm)

Airbrush

Ob durch dezente Farbverläufe oder Schablonentechnik, mit Airbrush können verschiedenartigste Akzente gesetzt werden. Diese Technik wird für künstlerische und grafische Gestaltungen angewendet. Airbrush setzt Spritzpistolen ein, um Künstlerfarben zu applizieren. Im Gegensatz zur Pinseltechnik, bei der das Farbmaterial gezielt aufgetragen wird, ist Airbrushing das einzige Verfahren, Farbe auf einen Untergrund zu bringen, ohne mit diesem in direkten Kontakt zu kommen.

1. Die Lackfläche dient als Grundschicht für das Airbrushen.
2. Die Airbrush-Arbeit wird entweder mit Autolacken oder mit Künstlerfarben ausgeführt.
3. Eine Klarlackschicht schützt und fixiert die Airbrush-Arbeit.

Mehrere Farbapplikationen hinterlassen eine unebene Oberfläche. Auch wenn sich diese Unebenheiten nur im Mikrometerbereich bewegen, hinterlassen sie einen störenden optischen Eindruck. Durch mehrere Lackierungs- und Schleifvorgänge wird jede Unebenheit ausgeglichen und eine absolut glatte Oberfläche erzielt. Das Werk erhält so seinen „letzten Schliff”. Aus Zeitgründen und aufgrund des hohen Aufwands wird dieser letzte professionelle Arbeitsschritt oft von Kollegen vernachlässigt.

Motorradhelm mit Airbrush, Siebdruckfarebn + 3K Klarlack

Lasurtechnik

Mit Lasur-Acrylaten oder mit Silikat-Farben kann man verschiedene Effekte an der Wand erzielen. Lasurfarben enthalten zwar wenige Farbpigmente und Farbmittel, dafür einen höheren Anteil an Bindemittel, wodurch ein Transparenzeffekt entsteht. Die Lasurtechnik oder auch Wischtechnik ist mit der Bürste, dem Schwamm und Wasser auszuführen. Mit Lasuren kann man nicht nur Wände, sondern auch andere Objekte aus verschiedensten Materialien verzieren.

Wandlasur Effekt

Wischtechnik

Die Wischtechnik ist ein anderer Begriff für Lasurtechnik. Die Lasuren werden mit Hilfe von Bürsten aufgetragen und mit Schwämmen teilweise wieder abgewischt, deswegen auch der Name Wischtechnik. (siehe Lasurtechnik)

Spachteltechnik, Lasurtechnik, Wischtechnik, Kupfer

Lüftlmalerei

Im Gegensatz zur Tafelmalerei (hier wird das Gemälde auf eine Holztafel oder eine Leinwand gemalt) wird die Farbe direkt auf die Wand aufgetragen. Als besonders reizvoll bieten sich illusionistische Raumverschleifungen an, um so eine Dreidimensionalität zu erzeugen. Auch auf groben Wänden können Grafiken nach alten, traditionellen Verfahren realisiert werden, welche schon zu Michelangelos und da Vincis Zeiten Anwendung fanden.

Ein auf Papier gezeichnetes Layout wird mit einem speziellen Werkzeug perforiert und mit Hilfe eines farbigen Pulvers auf die Wand übertragen und koloriert. Diese Technik ist weitaus präziser als die Projektor-Methode. Grafiker und Advertising-Studios können so Ihre kreativen Grafiken an Wänden umsetzen. Die Malerarbeiten verleihen den grafischen Arbeiten eine Lebendigkeit, die nur in Handarbeit zu erzielen ist.

Die Lüftlmalerei, oder auch Lüftelmalerei genannt, ist eine spezielle Kunstform der Fassadengestaltung in Bayern und Tirol. Im alten Rom und in Byzanz hatte die Wandmalerei auch repräsentative Aufgaben und demonstrierte Wohlstand und Reichtum. In München sind besondere Geschäfte und Restaurants mit wandmalerischen Techniken ausgestaltet. Dies gilt nicht nur für den Großraum München oder Bayern, sondern diese Kunstform ist natürlich auf der ganzen Welt anzutreffen.

Eine günstigere Umsetzung von Wandgemälden ist das so genannte Digital-Fresco. Die Farbtiefe ist jedoch hierbei wesentlich geringer und hat mit präziser Handarbeit nichts zu tun. Dabei wird mit einem klassischen Digitaldrucker ein Medium spiegelverkehrt bedruckt und an die Wand geklebt. Eine weitere preisgünstigere Variante ist ein Digitaldruck auf eine Folie mit starkem Kleber, die dann an die Wand geklebt wird. Dies wird mit einem Heißluftgebläse wie bei der Autovollverklebung, dem so genannten Wrapping-Car-Verfahren, gemacht. Die Einsetzung von diesen beiden Verfahren ist aber zeitlich begrenzt. Erstens kann kein Digitaldruck die Farbechtheit langfristig gewährleisten, weil die Schicht von Farbpigmenten und Farbstoffen zu dünn ist (mit Ausnahme von UV-Druck, der aber von Anfang an nicht so brillant ist). Und zweitens hält so eine selbstklebende Folie nicht sehr lange (lt. Hersteller ist die Haltbarkeit von Folien nicht mehr als 10 Jahre zu gewährleisten). Der Digitaldruck ist also vorwiegend für kurzfristige Gestaltungen wie Messen und Aktionen mit Zeitbegrenzung geeignet. Um langfristig Freude zu haben, sind Farben, die entsprechende Bindemittel beinhalten, zu empfehlen.

Lüftlmalerei Barock

Malkopie

Originalgetreue Nachbildung von Kunstwerken. Hierbei handelt es sich nicht um Digitaldruck, sondern um ein aufwändiges Freihandverfahren nach dem Vorbild der alten Meister. Auch etwaige Alterserscheinungen und Patina werden berücksichtigt und eingearbeitet.

nach Vermeer van Delft – die Spitzenklöpplerin (21 x 24,5 cm)
Russische Ikone

Marmorierung

Unter Stucco lustro versteht man das Aufmalen einer Marmorierung auf einen durchgefärbten, einfarbigen Mörtelgrund mittels Glättetechnik (Spachteltechnik). Stucco lustro ist eine reine Kalkputztechnik, bei der auf einem guten Grundputz aus Kalk und Sand mehrere Marmorsand- bzw. Marmormehl-Sumpfkalkschichten „nass-in-nass“ (freskal) aufgeputzt werden. Dabei wird nach oben hin immer feiner werdend gearbeitet. In die letzte Schicht wird der Grundton des Marmors mit zugegeben. Anschließend wird in den feuchten Putz die Marmorierung gemalt. Abschließend wird die fertige Fläche mit venezianischer Seife oder Punischem Wachs eingestrichen und mit einer blanken heißen Glättkelle abgeglättet bzw. abgestuckt.

Marmor gemalt

Ölmalerei

Die Ölmalerei wird hauptsächlich für die Kopienfertigung von alten Meistern sowie für freie Kompositionen verwendet. Meine Maltechnik orientiert sich an der Lasur-Malerei der späten Renaissance. Das heißt, in noch „frische” Chiaro-Scuro-Untermalungen werden farbige Lasuren eingebracht. Dadurch entsteht die elegante Transparenz die nur die Ölmalerei bietet.

Familien Stammbaum

Schablonentechnik

Für die Ausführung von grafischen Darstellungen wird der Digitaldruck verwendet. Weil der Digitaldruck, Fotodruck oder auch UV-Druck langfristig keine brillante Farbechtheit bieten kann, werden immer wieder die herkömmlichen Verfahren wie Airbrush, Wandmalerei, Lüftlmalerei oder Schriftenmalerei eingesetzt. Für diese Maltechniken sind Schablonen ein großer Vorteil. Als zweitwichtigste Arten von Schablonen sind perforierte und geschnittene Schablonen zu nennen. Die Wahl der Technik ist vom Maler zu entscheiden.

Wandbemalung mit Schablone

Schriftenmalerei

Die Beschriftung von verschiedenen Untergründen spielt bei der Kommunikation eine wichtige Rolle. Standardmäßig werden Plottaufkleber aus selbstklebenden Folien geschnitten und verwendet. Bei rauen und saugenden Untergründen kommt wieder Pinsel und Malstock zum Einsatz.

Heraldik ist die Wappen Kunst

Secco Fresco

Bei der Fresco-Malerei werden kalkechte Farbpigmente in Kalkwasser angerührt und auf den noch frischen, also feuchten Kalkputz aufgetragen. Beim Trocknen entsteht eine homogene Kalkputzschicht mit den eingearbeiteten Farbpigmenten. Große Aufmerksamkeit ist dabei dem Putz zu widmen. Manche alte Fresken haben eine Putzschicht bis zu 12 cm. Weil diese Arbeiten nass-in-nass auszuführen sind, werden in den Putzmörtel als Zugabe Splitter von Dachziegeln eingemischt, damit das Wasser in dem Putz längere Zeit verbleiben und man so besser nass-in-nass arbeiten kann. In manchen Regionen wurde statt Dachziegeln gehacktes Stroh eingesetzt. Heutzutage wird die Fresco-Technik (mit Ausnahme der Restauratoren) durch die Secco-Fresco-Technik ersetzt, wobei man einzelne Farbschichten auf einen durchgetrockneten Untergrund aufträgt. Für bessere Ergebnisse benutzt man Silikatfarben, in Deutschland auch Keimfarben genannt. Diese Farben beinhalten Wasserglas als Bindemittel. Dies verleiht dem Farbenauftrag eine Fresco-Optik. Silikatfarben sind atmungsaktiv und gut geeignet für Altbausanierungen. Denn an den Oberflächen kann sich dabei kein Schimmel oder Pilz bilden.

Wandmalerei

Spachteltechnik

Wird oft auch als Marmor- oder Glättetechnik (Stucolustro) bezeichnet. Durch mehrere Spachtelschichten entstehen einzigartige Farbeffekte. Durch einen Überzug aus Klarlack, Wachs oder Venizianischer Seife wird die Fläche unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und lässt sich gegebenenfalls gut reinigen.

Wandgestaltung, Spachteltechnik, Vergoldung, Aquarellmalerei 10cm

Trompe-l’oeil (Illusionsmalerei)

Ein Trompe-l’oeil (dt. „täusche das Auge“) ist eine illusionistische Gemälde-Illusionsmalerei, die mittels geschickter perspektivischer Darstellung eine nicht vorhandene Räumlichkeit vortäuscht. So werden insbesondere auch Wand- und Deckenmalereien, die mit perspektivischen Mitteln eine scheinbare Vergrößerung der jeweiligen Architektur und einen Ausblick auf Phantasielandschaften bieten, realisiert. Heutzutage kommt das Trompe-l’oeil als meist private Innenraumgestaltung vor. In der Wandmalerei hat sie seit etwa 1980 eine deutliche Wiederbelebung erfahren. Daneben ist das Trompe-l’oeil heute auch in der Stadtgestaltung wieder anzutreffen, um architektonische Mängel an Fassaden zu kaschieren und eine vitalere Atmosphäre an sterilen Objekten zu schaffen.

Trompe-l’oeil = Illusinsmalerei

Vergoldung

In reiner Form ist Gold für Bauteile und Alltagsgegenstände nur schlecht geeignet, weil es nicht nur sehr teuer ist, sondern auch eine geringe Festigkeit aufweist. Das Überziehen leicht verfügbarer und alltagstauglicher Materialien mit einer Goldschicht wurde schon seit der Antike als sinnvoll angesehen. Es gibt viele Verfahren wie man Edelmetalle an verschiedenen Untergründen anbringen kann. Wir bieten zwei Verfahren an: die Poliment-Vergoldung und die Mixtion-Vergoldung. Poliment-Vergoldung ist besonders für Holzrahmen ghr eren. Statt Mixtion können je nach Untergrund auch andere Bindemittel verwenden werden.

Blattgold 24 kar. Mixtionvergoldung

Wandmalerei

Im Gegensatz zur Tafelmalerei (hier wird das Gemälde auf eine Holztafel oder eine Leinwand gemalt) wird die Farbe direkt auf die Wand aufgetragen. Als besonders reizvoll bieten sich illusionistische Raumverschleifungen an, um so auch eine Dreidimensionalität zu erzeugen. Auch auf groben Wänden können Grafiken nach alten, traditionellen Verfahren realisiert werden, welche schon zu Michelangelos und da Vincis Zeiten Anwendung fanden.

Ein auf Papier gezeichnetes Layout wird mit einem speziellen Werkzeug perforiert und mit Hilfe eines farbigen Pulvers auf die Wand übertragen und koloriert. Diese Technik ist weitaus präziser als die Projektor-Methode. Grafiker und Advertising-Studios können so Ihre kreativen Grafiken an Wänden umsetzen. Die Malerarbeiten verleihen den grafischen Arbeiten eine Lebendigkeit, die nur in Handarbeit zu erzielen ist.

Die Lüftlmalerei, oder auch Lüftelmalerei genannt, ist eine spezielle Kunstform der Fassadengestaltung in Bayern und Tirol. Im alten Rom und in Byzanz hatte die Wandmalerei auch repräsentative Aufgaben und demonstrierte Wohlstand und Reichtum. In München sind besondere Läden und Restaurants mit wandmalerischen Techniken ausgestaltet. Dies gilt aber nicht nur für den Großraum München oder Bayern, sondern diese Kunstform ist natürlich auch auf der ganzen Welt anzutreffen.

Eine günstigere Umsetzung von Wandgemälden ist das so genannte Digital-Fresco. Die Farbtiefe ist jedoch hierbei wesentlich geringer und hat mit präziser Handarbeit nichts zu tun. Dabei wird mit einem klassischen Digitaldrucker ein Medium spiegelverkehrt bedruckt und an die Wand geklebt. Eine weitere preisgünstigere Variante ist ein Digitaldruck auf eine Folie mit starkem Kleber, die dann an die Wand geklebt wird. Dies wird mit einem Heißluftgebläse wie bei der Autovollverklebung, dem so genannten Wrapping-Car-Verfahren, gemacht. Die Einsetzung von diesen beiden Verfahren ist aber zeitlich begrenzt. Erstens kann kein Digitaldruck die Farbechtheit langfristig gewährleisten, weil die Schicht von Farbpigmenten und Farbstoffen zu dünn ist (mit Ausnahme von UV-Druck, der aber von Anfang an nicht so brillant ist). Und zweitens hält so eine selbstklebende Folie nicht sehr lange (lt. Hersteller ist die Haltbarkeit von Folien nicht mehr als 10 Jahre zu gewährleisten). Der Digitaldruck ist also vorwiegend für kurzfristige Gestaltungen wie Messen und Aktionen mit Zeitbegrenzung geeignet. Um langfristig Freude zu haben, sind Farben, die entsprechende Bindemittel beinhalten, zu empfehlen.

Wandbemalung mit Lasurfarben versiegelt mit Venezianische Seife
Wandmalerei in München